per-bene , Adv., sehr wohl, sehr gut, prandere, Plaut.: Latine loqui, Cic.: fecisse fortunam, Liv.: perbene detectam esse avaritiam Romanorum, Liv.
phalerae (falerae), ārum, f. (φάλαρ ... ... illa phalera u. Plin. 33, 18 phalera posita codd. optt. aus sehr alten Annalen, jetzt wohl mit Unrecht in phaleras positas geändert), der blanke Stirn- und ...
... intellegere, Cic.: explicare, Cic. – II) vortrefflich, sehr wohl, gerere negotium, Cic.: meminisse, Cic.: facere, sehr wohl tun = etwas Vortreffliches tun, Cic.; od. sehr wohl tun = helfen, Plin.: praeclarissime facta, ...
per-molestus , a, um, sehr lästig, at hi (scrupuli) non sunt permolesti, sind wohl zu ertragen, Cic. ad Att. 1, 18, 2. – v. Pers., odiosum nescio quem occurrisse ac permolestum (aufdringlicher), ...
per-difficilis , e, Adj., sehr schwer, navigatio, quaestio, Cic.: amnis transitu perdifficilis, Liv.: perdifficillimus aditus, Liv. 40, 21, 4 (wo man wohl ohne Not jetzt getrennt per difficillimum aditum liest; vgl. Weißenb. z. ...
... bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, ... ... . trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. ... ... auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia ...
... probēe , Adv. (probus), I) wohl, ganz gut, richtig, passend, gehörig, 1) ... ... hominem, Plaut.: tui similis est probe, sehr ähnlich, Ter. – u. als billigende Antwort, wohl! gut! brav! Komik.: probissime, sehr wohl, Ter. – II) rechtschaffen, pr. se agere circa ...
Iūno , ōnis, f. (wohl zu iuvenis, iūnior, die ›Jugendliche, Blühende‹), Tochter des Saturnus, ... ... Juni, Ov. fast. 6, 61: hospitia, Karthago (wo Juno sehr verehrt wurde), Verg.; so auch Samos, Ov.: ales, ...
... doctē , Adv. m. Compar. u. Superl. (doctus), wohl unterrichtet, geschickt, gescheit, bei den Komik. auch = ... ... luctari doctius, Hor.: litteris Graecis atque Latinis iuxta atque doctissime (und zwar sehr gründlich) eruditus, Sall.
... vīliter , Adv. (vilis), I) wohlfeil, venire vilius, Macr. sat. 2, 9, 2: venire ... ... Apul. flor. 7. p. 8, 12 Kr.: vilissime natus, von sehr niedriger Abkunft, Eutr. 9, 21. – / Die Advv. ...
... t., a) v. Vortrag, v. d. Rede, wohlgefügt, wohlgesetzt, deutlich u. bestimmt, beredt, oratio, ... ... die sich über eine Sache in wohlgesetzter Rede, deutlich u. bestimmt auszusprechen weiß, beredt (Ggstz ... ... enim leporum disertus puer ac facetiarum, Catull. 12, 8 sq. (sehr wahrscheinl. mit Passeratius ›differtus ...
... wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar ... ... sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! ...
... peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m ... ... 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, ... ... vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. ...
... Cic. u.a. – ähnl. cum maxime, so sehr als möglich, ganz genau, just ... ... 5) in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung = sehr gern, sehr wohl (s. Brix Plaut. Men. 429. Spengel ...
... . – u. im Superl., minimi facere, sehr gering, Plaut.: minimo emere, Plaut. B) der extensiven ... ... Zeit, dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies per annos; cum minimum, quater, ...
... teurer, Cic.: aedificare, Colum. – Superl., plurimi, sehr hoch, sehr teuer, facere, Nep.: pendĕre, Plaut.: esse, ... ... B) multum, 1) vom Grade, sehr, weit, vielmals, a) neben Verben, ... ... sei herzlich gegrüßt, Plaut.: vale m., leb recht wohl, Plaut.: non m. confidere, nicht sehr ...
... .: α) reich an Geldmitteln, wohl bemittelt, sehr wohlhabend, opulenti homines et copiosi, Cic.: mulier c. plane ... ... ornatum et copiosum esse, mit allem wohlversehen und reich an Geld (wohlbemittelt) sein, Cic. – m ...
... den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob ... ... andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, ... ... Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im ...
nī , Adv. u. Coni., I) ... ... ich sollte mich wundern, wenn nicht, mirum ni cantem, ich soll wohl gar singen, Nov. com. fr.: mirum ni domi est, ich müßte mich sehr irren, wenn er nicht zu Hause wäre, er ist sicherlich zu Hause, ...
... u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor. B) insbes., das Geld, ... ... de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro